Deutschlands Schönste Wanderwege 2019

Habichtswaldsteig belegt Platz 3

Nordhessen punktet in der Publikumsgunst mit dem Habichtswaldsteig auf Platz 3 der Kategorie Routen nach Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

Bereits zum 16. Mal hat die Fachzeitschrift Wandermagazin nach den schönsten Wanderwegen Deutschlands gesucht und dabei in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord im Online-Wahlstudio geknackt. Fast 10.000 (9.669) Wanderfans haben allein auf www.wandermagazin.de abgestimmt. Zusammen mit den klassischen Wahlkarten, die uns auf dem Postweg erreichten, verteilten sich insgesamt 34.796 Stimmen auf zwei Kategorien: Halbtages- und Tagestouren (14 Wege) sowie Mehrtagestouren (13 Wege). 

Unter den Gewinnern der Kategorie Routen (Mehrtagestouren) konnte der Habichtswaldsteig den begehrten 3. Platz belegen. Er ist damit für Hessen der diesjährige Hauptgewinn. Claudia Thöne als Verantwortliche für den Habichtswaldsteig innerhalb der TAG Naturpark Habichtswald freut sich hier ganz besonders über die rege Beteiligung. Ist dies doch ein wertvolles Zeichen, dass der Weg in der Region verwurzelt ist und auch von einheimischen Wanderfreunden gerne erwandert wird. Dank gilt auch allen Beherbergungsbetrieben, die ihre Gäste aktiv in das Voting eingebunden haben. Ein solcher Preis ist Anschub und Belebung des Wandertourismus vor Ort. Die Onlinebeteiligung war schon sehr gut, doch die Postkarten haben den Ausschlag gegeben und den Habichtswaldsteig auf Platz 3 katapultiert.

TourNatur 2019

Bei der TourNatur in Düsseldorf – sie ist die bedeutendste deutsche Fachmesse für Wandern und Aktivurlaub - fand die Siegerehrung am 7. September 2019 statt.

Hintergrund Habichtswaldsteig: Einmal quer durch den märchenhaften Naturpark Habichtswald führt der Habichtswaldsteig als Premiumweg auf 85,4 km (4 Etappen) von Zierenberg über Kassel bis hin zum schönen Edersee (Ziel: Hemfurth-Edersee). Meist bestimmt ein sanftes Relief die Entdeckungsreise durch Hessens Norden. Doch auch Pfade mit alpinem Charakter wie an den Blauen Steinen, am Dörnberg, an der Weidelsburg und den Steilhängen am Edersee, sind auf den rund 86 km zu finden. Jede Jahreszeit taucht die üppigen Laubwälder am Wegesrand in andere Kleider, im Herbst leuchten sie rot, orange und braun, im Frühjahr hingegen bezirzen sie mit dem satten Grün des Aufbruchs. Der Habichtswald, ein Ort voller kleinräumiger Naturräume: Vorbei geht es an kleinen Nadelwaldpartien, Trockenrasen, Hutungen oder Feldfluren mit Blühstreifen. Und über all dem schwebt ein märchenhafter Schleier. Egal, ob verwunschene und sagenumwobene Felsformationen, historische Schlösser und Burgruinen oder Baumriesen auf alten Huteflächen. Immer wieder öffnet der Wald seine Fenster an denen der Wanderer ständig wechselnde Perspektiven sowie beeindruckende Aus- und Fernsichten auf das Reich des Habichts bestaunt.

Der majestätische Greifvogel, dessen Flug über die Landschaft für ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer steht, ist das Symbol des Habichtswaldsteigs, der mit dem UNESCO Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe, dem UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Kellerwald-Edersee und die Steilhänge des Urwaldsteiges am Edersee im Naturpark Kellerwald Edersee sehenswert miteinander verbindet.