Breitbandversorgung für Schauenburg
Die heute vorhandene Telekommunikationsinfrastruktur stößt immer mehr an die Grenzen der Leistungsfähigkeit. Viele der heute möglichen Angebote und Dienstleistungen sind darüber gar nicht oder nur eingeschränkt nutzbar – und zugleich schreitet die Digitalisierung in Riesenschritten weiter voran. Viele von uns können heute nur ahnen, welche Datenmengen die Leitungen künftig aufnehmen müssen.
Gemeinsam mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat die Gemeinde Schauenburg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um den privatwirtschaftlichen Ausbau von FTTH-Anschlüssen (Fiber To The Home) zu realisieren. Vorrausetzung ist, dass sich bis zum 17.12.2018 mindestens 40 Prozent aller Haushalte in Schauenburg für einen Glasfaseranschluss entscheiden und einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen.
Durch die rasante Entwicklung der letzten Jahre liegen die Vorteile für einen Glasfaseranschluss auf der Hand: Arbeiten von zu Hause, Video-Konferenzen mit den Kollegen, Videotelefonie mit den Kindern und Enkelkindern, Filme streamen auf mehreren Geräten gleichzeitig, Online-Shopping bequem vom Sofa aus und vieles mehr - und das alles ohne Leistungseinschränkungen. Dies bedeutet nicht nur einen Vorteil in Bezug auf die Lebens- bzw. Arbeitsqualität, sondern auch eine Wertsteigerung der Immobilien und einen Standortvorteil für die ganze Gemeinde.
Bereits jetzt unterstützen viele Schauenburger Gewerbetreibende, Banken, Vereine und Verbände, die in der Gemeindevertretung vertretenen Parteien und viele Privatpersonen aktiv den Glasfaserausbau für Schauenburg. Damit die Gemeinde auch auf Ihre Unterstützung zählen kann, bietet die Deutsche Glasfaser die folgenden Infotermine an:
- Hoof: 30.10.2018, 19:00 Uhr in der Schauenburghalle
- Elgershausen: 31.10.2018, 19:00 Uhr im Elgerhaus
- Martinhagen: 06.11.2018, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Martinhagen
- Breitenbach: 07.11.2018, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Breitenbach
- Elmshagen 08.11.2018, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Elmshagen
Dabei werde ebenso über den Breitbandausbau in Schauenburg, über technische Einzelheiten wie den Hausanschluss sowie über die buchbaren Breitband-Produkte der Deutschen Glasfaser (Internet, Fernsehen) und deren Tarife informiert.
Die Akquise werde vom Unternehmen durch einen Servicepunkt sowie durch entsprechende Werbung unterstützt. Gewerbetreibende können eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen.
Außerdem wird es in den kommenden Wochen Informationsstände geben:
Ab dem 03.11.2018 jeweils Do., Fr.: 14:00 – 19:00 Uhr und Sa.: 10:00 – 15:00 Uhr
- Am EDEKA Elgershausen, Großenritter Str. 8
- Am REWE Hoof, Pfingstweide 4
Ab dem 10.11.2018
- Am Dorfgemeinschaftshaus Martinhagen, Fahrtweg 2, Fr.: 14:00 – 19:00 Uhr
- Am Dorfgemeinschaftshaus Breitenbach, Niedensteiner Str. 9, Sa.: 10:00 – 15:00 Uhr
Darüber hinaus wird Deutsche Glasfaser in den kommenden Tagen und Wochen Informationsmaterial an jeden Haushalt senden.
FTTH-Technologie
Grundsätzlich verbaut die Deutsche Glasfaser die schnellen Lichtleiter immer bis in die einzelnen Wohnhäuser. Diese sogenannte FTTH-Technologie (FTTH, engl. Fibre To The Home, dt. Faser bis ins Haus) sei längst Standard. Zum Vergleich: Aktuell baut die Breitband Nordhessen in einzelnen Landkreis- Kommunen noch mit der FTTC-Technologie aus (FTTC, engl. Fibre To The Curb, dt. Faser bis zum Bordstein, gemeint ist damit der Kabelverzweiger). Damit können ohne Hilfstechnik (Vectoring) lediglich Datenraten von nur 30 MBit pro Sekunde garantiert werden, weil die „letzte Meile“ vom Kabelverzweiger hin zum Haus immer noch ein Kupferkabel bleibt. Kein Garten muss aufgerissen werden - beim Verlegen der Glasfaserkabel werden moderne Verfahren angewendet, die ein klassisches Aufreißen der Straße oder des Gehweges über weite Strecken überflüssig machen. Zur Anwendung kommen in der Regel das Spülbor- oder das Fräsverfahren. Beim Spülbohrverfahren wird der Kanal für das Glasfaserkabel unterirdisch über weite Strecken mit einer speziellen Maschine gebohrt, beim Fräsverfahren wird ein nur schmaler und wenig tiefer Graben in den Gehweg gefräst, in den dann das Kabel eingelegt wird. Inder Regel kann noch am gleichen Tag solch eine Baustelle wieder geschlossen werden. Beim Verlegen der Hausanschlüsse sind in den Gärten keine Grabungsarbeiten notwendig. Das Kabel wird vom Bürgersteig aus unterirdisch Richtung Haus „geschossen“. Dabei handelt es sich um einen mit Luftdruck getriebenen Verdrängungshammer. Gegebenenfalls muss nur eine kleine Zielgrube direkt an der Hauswand ausgehoben werden. Die notwendige Bohrung durch die Hauswand erfolgt vom Keller oder Erdgeschoss aus. Die Hauseinführung wird wasserdicht versiegelt.
Hintergrund: Deutsche Glasfaser
Die 2011 gegründete Deutsche Glasfaser mit Sitz in Borken ist eine Unternehmensgruppe, die ihren Ursprung in der niederländischen Investmentgesellschaft Reggeborgh hat. Zu ihr zählte auch die Firma Reggefiber, mit 2,5 Millionen realisierten Glasfaseranschlüssen bis heute ein großer Netzwerkakteur in den Niederlanden. Seit Mitte 2015 arbeitet die Deutsche Glasfaser mit dem internationalen Investor KKR (Kohlberg Kravis Roberts) zusammen. Die Erfahrungen aus den Niederlanden nutzt die Deutsche Glasfaser nun für ihren Breitbandausbau in Deutschland. Bisher hat die Unternehmensgruppe 185 000 Glasfaseranschlüsse mit Schwerpunkt in Nordrheinwestfalen realisiert. 2018 sollen es nach Unternehmensangaben 400 000 sein. Tatsächlich hat die Deutsche Glasfaser neben Schauenburg u.a. auch schon mit Espenau, Immenhausen und Reinhardshagen im Landkreis Kassel entsprechende Verträge abgeschlossen. (Quelle: HNA) www.deutsche-glasfaser.de
Lennart Götte, Jennifer Epp, Eileen Andonov (Deutsche Glasfaser) mit Manfred Nehm und Bürgermeister Michael Plätzer am 27. September 2018 in Schauenburg