Januar
Breitenbacher helfen Breitenbachern. Die Corona-Hilfe wird fortgesetzt. Die Vorstände der Vereine der Dorfgemeinschaft organisierten das Angebot zur Versorgung von älteren und kranken Mitbürgern, die keine Unterstützung durch Angehörige haben. Unter dem Motto „Sie waren früher für uns da, jetzt wollen wir für sie da sein!“ kauften Mitglieder der Dorfgemeinschaft Breitenbach ein oder erledigten wichtige Wege, z.B. zur Apotheke.
Zuzahlung für FFP2-Masken soll für Schauenburger Kinder gespendet werden. Menschen, die älter als 60 Jahre sind oder unter chronischen Erkrankungen leiden, bekamen Anfang des Jahres 2021 von ihrer Krankenkasse je zwei Bezugsscheine für je sechs FFP2-Masken. Für diese Masken waren zwei Euro pro sechs Stück vom Empfänger selbst zu zahlen. In Schauenburg beschlossen die Inhaberinnen der Arnika-Apoheke und der Burg-Apotheke, diese Eigenbeteiligung an die Kindergärten und Grundschulen der Gemeinde zu spenden.
Quiz-Wanderweg im Wald. Der Naturpark Habichtswald führte sein Erfolgskonzept mit temporären Themenwanderwegen für Familien auch im Jahr 2021 fort - mit einem Pfad unter dem Motto „Wer weiß denn sowas?“ im Hohen Habichtswald. Auf diesem ca.3,8 km langen Rundweg hatten kleinen und großen Wanderern die Möglichkeit, mit spannenden Fragen rund um die Natur ihr Wissen zu testen und gemeinsam zu rätseln.
Februar
Wintereinbruch. Anfang Februar kam der Winter mit viel Schnee und Dauerfrost. Mehr als drei Tage mit teils heftigem Schneefall, Sturm und Kälte – lange war nicht mehr in so kurzer Zeit so viel Schnee gefallen. Das Winterdienst-Team des Bauhofes arbeitete im Schichtdienst, Menschen und Maschinen kamen an ihre Grenzen, um morgens alle Gemeindestraßen wenigstens einmal räumen zu können. Zusätzliche Schwierigkeiten entstanden u.a. durch abgestellte Fahrzeuge auf den Straßen und Schneehaufen, die von Grundstückseinfahrten in den öffentlichen Verkehrsraum geschaufelt worden waren.
Aber der Schneewinter hatte auch schöne Seiten, seit langem gab es Gelegenheiten für Spaziergänge im Winterwald und zum Wintersport. Auf dem Foto - ein Blick vom Schönbergblick
Übergabe Lärmsensoren. Am 4. Februar wurden der Gemeinde Schauenburg zwei smart[box]en der Firma e-sensio GmbH zur Lärmmessung übergeben. Jeweils eine smart[box] wurde in Elgershausen und Hoof aufgestellt, um den Lärm der Bundesautobahn 44 über einen längeren Zeitraum zu messen. Die erhobenen Daten sollen die Forderung nach aktivem Lärmschutz für Schauenburg untermauern.
Karneval online. Die große Karnevalsparty des Carneval Club Schauenburg (CCS) begann am 13. Februar pünktlich um 19.11. Uhr mit einem dreifachen „Schauen-Burg-Narren“ - nicht wie gewohnt in der Schauenburghalle, sondern als Onlineparty. Bereits im Vorfeld hatte der Vorstand Päckchen an die Mitglieder verteilt, um ihnen mit dem Inhalt den Abend zu versüßen.
Danksagung mit Abstand - Ehrung für aktiven und pflichttreuen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. In Schauenburg ist es eine schöne Tradition, bei der Musikalischen Neujahrsbegrüßung im Januar nicht nur das gerade begonnene Jahr mit vielen Einwohnern und Gästen aus der lokalen Politik zu feiern, sondern bei der Gelegenheit auch den vielen ehrenamtlich tätigen Einwohnern für ihre teils jahrzehntelange Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft zu danken. Aber der Neujahrsempfang musste auch 2021 abgesagt werden.
Gemeindevorstand und Bürgermeister wollten die Ehrung der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und die Danksagung für ihre ehrenamtliche aktive Dienstzeit in den Einsatzabteilungen trotzdem in einem möglichst würdigen Rahmen durchführen, soweit die Anpassung an die Pandemie-Erfordernisse dies zuließ. So wurden 16 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schauenburg am 27. Februar in zwei Gruppen ins Elgerhaus eingeladen, um sie zwar mit räumlichem Abstand, jedoch großer persönlicher Anteilnahme und im Namen des Landes Hessen „für aktiven und pflichttreuen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr“ zu ehren, 2021 für 10, 20, 30 und 40 Jahre.
März
Die Auslieferung der Impfstoffe gegen Corona wird zwar besser, aber der Ansturm auf Impftermine bringt die Technik an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Am 22.März nimmt das DRK - Testzentrum im OT Hoof seine Arbeit auf.
Bei der Kommunalwahl am14. März 2021 wird eine neue Gemeindevertretung gewählt.
Federvieh muss im Stall bleiben. Die Geflügelpest rückt näher. Zum Schutz der heimischen Geflügelbestände ordnet der Landkreis daher für Teile des Kreisgebiets Mitte März die Unterbringung von Geflügel in geschlossenen Ställen oder überdachten Volieren an.
Spende Förderverein Kita „Sonnenschein“. Die Kinder und pädagogischen Fachkräfte freuten sich über die große Spendenaktion, denn damit konnten viele Wünsche erfüllt werden: Eine Therapieschaukel für den Turnraum, Türschilder für die neu gebauten Räume und Fahrzeuge für dir Jüngsten, mit denen sie den Außenbereich erobern können. Und ab sofort können die kleinen Stiefel nach einem ausgiebigen Spiel im Garten dank neuer Stiefelputzer vom Matsch befreit werden. Zudem war es nötig, mehr Sandspielzeug zur Verfügung zu stellen, da durch die Erweiterung eine dritte Gruppe Kinder die Kita besucht.
April
Mobile Skater-Anlage in Elgershausen. Auf dem nicht mehr als Durchgangsstraße genutzten Teil der Altenritter Straße wurde eine mobile Skateranlage durch die Gemeinde Schauenburg aufgestellt. Angeregt wurde diese Maßnahme durch Nachfragen aus der Einwohnerschaft. Diese Nutzung war eine temporäre Möglichkeit bis zu den Sommerferien. Die Bestandteile der Anlage wurden bereits im Jahr 2003 für die Jugendpflege Schauenburg angeschafft und wird seitdem im Rotationssystem immer mal wieder in allen fünf Ortsteilen genutzt.
Mai
Neue Informationsbroschüre. Die neue Informationsbroschüre der Gemeinde ist eine Erstinformation für Neubürger und ein Nachschlagewerk für alle Interessierten. Die Broschüre steht auch auf der Homepage der Gemeinde Schauenburg unter www.gemeinde-schauenburg.de zum Download bereit. Über einen QR-Code auf der Umschlagseite kann zudem ein Hörspaziergang durch die Gemeinde Schauenburg abgerufen werden - vor allem Menschen mit Handicap ermöglicht es einen barrierefreien Zugang zu ausgewählten Inhalten der neuen Broschüre.
Juni
Apotheken in der Gemeinde Schauenburg spendeten „Maskengeld“ für Fördervereine.
Am 10. Juni übergaben die Apothekerinnen Kornelia Hellmuth (Inhaberin der Arnika-Apotheke Elgershausen) und Carmen Szekely (Inhaberin der Burg-Apotheke Hoof) im Rathaus einen Spendenscheck über 8.150,00 Euro an die sieben Fördervereine der Schauenburger Kitas und die drei Fördervereine der Schauenburger Grundschulen. Sie berichteten dabei über die hohe Beteiligung an dieser Aktion seitens ihrer Kunden.
Langsam wird öffentliches Leben wieder möglich und auch die Grillhütten und gemeindliche Einrichtungen dürfen ab 20.Juni wieder benutzt werden, wenn auch mit Auflagen. Auch Mannschaftssport und somit der gesamte Sportbetrieb sind wieder erlaubt. Voraussetzung sind ein Hygienekonzept und die Einhaltung der Empfehlungen des Robert‐Koch‐Instituts.
10 Jahre Habichtswaldsteig und 120 Jahre Deutscher Wandertag. Der Deutsche Wandertag 2020 musste wegen der Pandemie auf 2021 verschoben werden. 2021 wurde auch der Habichtswaldsteig zehn Jahre alt. Aus diesen Anlässen bot die Touristische Arbeitsgemeinschaft Naturpark Habichtswald (TAG) vom 29. Juni bis 3. Juli eine geführte Tour über den Habichtswaldsteig bis Bad Wildungen an. Naturparkführer und Ehrenamtliche betreuten die Teilnehmer auf dem Premiumwanderweg auf einzelnen Tagesetappen von etwa 20 Kilometern Länge. Auf der zweiten Etappe am 30. Juni wanderten zwei Gruppen vom Wanderparkplatz Birkenweg nahe dem Herbsthäuschen zum Firnsbachtal, von dort über Schauenburg, Falkenstein und Altenburg bis Bad Emstal. Eine dieser Gruppen an diesem Tag wurde von Schauenburgs Bürgermeister Michael Plätzer geführt.
Juli
Waldjugendspiele rund um's Hölzchen. Die waren im Mai Corona-bedingt ausgefallen und wurden Anfang Juli nachgeholt. Nach einer Vor-Tour mit Eltern und Lehrkräften am Vorabend des ersten WJS-Tages konnten alle Dritt- und Viertklässler der Langenbergschule aus Großenritte und der Grundschule Elgershausen teilnehmen. An den Stationsangeboten von HessenForst, Waldjugend und Hessenjägern lernten die Kinder mit Spaß und Freude vieles - trotz dauerhaften Nieselregens an beiden Tagen.
Wandelkonzert an der Märchenwache. „Szenario 2021“ - einen musikalischen Spaziergang als „Wandelkonzert“ präsentierte die Kompositions-Initiative Kassel (ꓘIK). Sieben Komponisten, sieben Musiker und ein musikalischer Cicerone, knapp 50 Gäste und ein milder Sommerabend vor der Märchenwache in Breitenbach – das war am 10. Juli die Rezeptur für einen interessanten musikalischen Abend unter freiem Himmel.
LandTour per Fahrrad + Kultur an der Schauenburger Märchenwache. Bei idealem Wetter radelten am 18. Juli etwa 25 Gäste auf einer 56 Kilometer langen Radtour durch die märchenhafte Landschaft des Naturparks Habichtswald. Von Grifte aus ging es nach Gudensberg und über Niedenstein nach Elmshagen in Schauenburg. Via „Cognag-Weg“ erreichte man Breitenbach. Am Märchenbrunnen stellte der Schauspieler Thomas Hof dann das Grimm`sche Märchen von der Wassernixe vor.
August
Fördermittel für Kita-Plätze. Aus dem Förderprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ des Bundes wurden dem Landkreis Kassel Anfang August 5,1 Millionen Euro bewilligt. Davon erhält die Gemeinde Schauenburg für den Anbau an der Kita Hirzsteinzwerge einen Zuschuss von 750 000 Euro (Kosten: 1,6 Millionen Euro) und für den Neubau der Kita Baunaknirpse 500 000 Euro. (HNA/ 05.09.2021)

Ferienspiele 2021. Auch in diesem Jahr fand die Ferienbetreuung wieder unter besonderen Umständen statt. In den ersten beiden Ferienwochen vom 19. bis 30. Juli wurde an fünf Standorten in Schauenburg gebastelt, getanzt und gekickt. Die 25 ehrenamtlichen jugendlichen Betreuer der Jugendpflege boten den Kindern ein umfangreiches Ferienprogramm. Neben der von allen Betreuern selbst ausgearbeiteten Rallye wurden den Kindern Bastelaktionen, ein Kinotag, Sporturniere und Wanderungen angeboten. An allen Standorten konnten sich die Kinder einen Tag auf der Hüpfburg austoben. Ca. 160 Kinder wurden jeweils in den beiden Wochen betreut. Es gab täglich Frühstück und ein warmes Mittagessen.
Videoüberwachung für Grundschule Elgershausen. Um Vandalismus-Schäden auf den Schulgeländen von Schulen des Landkreises Kassel vorzubeugen, richtet der Landkreis an insgesamt neun Schulstandorten Videoüberwachungsanlagen ein. Hintergrund der Präventionsmaßnahmen ist ein Beschluss des Kreistages, nach dem an allen Schulen, die eine Videoüberwachung wünschen, diese auch eingerichtet wird. Voraussetzung für das Anbringen von Kameras auf einem Schulgelände ist, dass sich die Schulkonferenz für eine Überwachung ausgesprochen hat. Die Kameras werden nur in Zeiten eingeschaltet, in denen kein Unterricht stattfindet, denn es sollen diejenigen erwischt werden, die Schulgelände für mutwillige Zerstörungen nutzen oder für Partys, bei denen Scherben und Müll auf dem Schulhof zurückbleiben.
Testzentrum in Hoof bleibt, solange es gebraucht wird. Bürgermeister Michael Plätzer besuchte am 3. August die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Testzentrum Hoof und dankte ihnen für ihre Arbeit. Innerhalb der Woche sichern hauptamtliche Mitarbeiter die Schichten ab, am Wochenende kommen ehrenamtliche Helfer zum Einsatz. Das Arbeitsaufkommen hatte sich gegenüber den Spitzenzeiten am Anfang inzwischen normalisiert und es hatte sich auch gezeigt, dass die Öffnung des Testzentrums am Sonntag seit Anfang August nicht mehr erforderlich war.
September
Dorfmusike. „Mäh bringen Musike innen Ort“ - mehr als 20 Musiker beteiligten sich am 1. September bei tollem Spätsommerwetter in Elgershausen an der Hirtenstraße und auf dem Sportplatz an der „Dorfmusike“. Dieser Beitrag für das Vereinsleben und zur Unterhaltung im Ortsteil wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen, nachdem die traditionellen Konzerte des Musikvereins 1905 Elgershausen – das Frühlingskonzert im Elgerhaus und der Dämmerschoppen in der Alten Sohle - aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden konnten.
Von den 29 Kommunen im Landkreis hatten per Anfang September drei Kommunen die Umstellung von analoger auf digitale Alarmierung beauftragt: Schauenburg, Hofgeismar, Espenau. Zurzeit existieren in Schauenburg 13 Sirenen. 13 digitale Sirenensteuergeräte lagerten in den Kleiderkammern der Feuerwehr und werden nach und nach montiert, sobald die erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Bei Montage wird aktuelle Software aufgespielt. Sirenen, die sich noch auf Privathäusern (ehemalige Gemeindehäuser) befinden, sollen umgesetzt werden, damit die Feuerwehr jederzeit auf die Steuerungen zugreifen zu kann.
Erster Spatenstich für Hospiz in Hoof. Mit dem Ersten Spatenstich wurde am 24. September am Bauplatz in Schauenburg-Hoof offiziell der Start für den Bau eines neuen Hospizes vollzogen. Dort errichtet das Internationale Bildungs- und Sozialwerk (int-bsw) als Investor und Träger unweit der Schauenburghalle ein Hospiz für acht Gäste, das voraussichtlich Ende 2022 eröffnet werden soll.
Am 26. September 2021 fand die Bundestagswahl statt.
Ein Kinder-Garten für den Kindergarten. Nach einer erfolgreichen Ernte-Saison im Breitenbacher Kindergarten Sonnenschein war am 28. September Gelegenheit für eine offizielle Spendenübergabe – der Förderverein dankte allen Spendern für ihre Unterstützung bei der Finanzierung und Beschaffung der Hochbeete.
Das DRK-Testzentrum im Ortsteil Hoof wurde zum 30. September 2021 mangels Bedarf geschlossen.
Entlastung für Gemeindeverwaltung. Nachdem die Kommune Anfang März 2021 von den Nachrichten über die Insolvenz der Greensill Bank erschüttert wurde, beschloss die Gemeindevertretung die Bildung eines Akteneinsichtsausschusses zum 1. Juli. Dieser gab die Ergebnisse seiner Untersuchung auf der öffentlichen Sitzung am 30. September bekannt und stellte fest, dass den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung kein schuldhaftes Versagen vorgeworfen werden kann. Die Anlagerichtlinien, Vorgaben und Dienstanweisungen wurden von allen Beteiligten eingehalten.
Oktober
Noch ein Erster Spatenstich - Erweiterung der Kita Hirzsteinzwerge. Knapp zehn Jahre ist es her, dass mit der Eröffnung der Kita Hirzsteinzwerge in Elgershausen die Betreuungssituation für den Nachwuchs in Schauenburg deutlich entspannt werden konnte. Fünf Gruppen mit je 25 Kindern werden hier seit 2011 betreut. Aber inzwischen war die Nachfrage derart gestiegen, dass weiter gebaut werden muss. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde am 7. Oktober der Start für den Baubeginn angezeigt und bereits im Frühjahr soll der Rohbau stehen. Der Anbau soll Platz für vier Gruppen schaffen und die Gemeinde erweitert damit ihr Betreuungsangebot um etwa 75 Kita-Plätze.
Stolpersteine in Hoof und Breitenbach verlegt. Am 7. Oktober wurden in Hoof (13) und Breitenbach (3) die ersten Stolpersteine zum Gedenken an ehemalige Mitbürger verlegt, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben oder getötet wurden. Die Betonsteine tragen Messingplatten mit den persönlichen Daten der Opfer. Die Erstverlegung wurde von der „Initiative Stolpersteine in Schauenburg“ organisiert und durchgeführt. Alle im Schauenburger Parlament vertretene Parteien haben 2019 der Verlegung von Stolpersteinen in Schauenburg zugestimmt.
Barrierefreier Zugang für die Hoofer Kirche. Für die Neugestaltung des Kirchenzugangs in Schauenburg-Hoof erhält die Kirchengemeinde insgesamt 84.539 Euro aus dem LEADER-Förderprogramm. Der Zugang zum historischen Kirchhof soll erneuert werden, um auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zu kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Zuwegung über den südlichen Teil des Kirchhofs als Ruheplatz landschaftsgärtnerisch neugestaltet werden.
Elmshagen - Begegnungsort selbst gebaut. Der Treffpunkt „Schnuddelplatz“ für die Dorfgemeinschaft im kleinsten Schauenburger Ortsteilurde wurde am 16. Oktober von den Helfern sozusagen bestimmungsgemäß „in Betrieb genommen“ - mit einem Helferfest wurde all denen gedankt, die sich an der Realisierung des Projektes beteiligt hatten.
Lärmmessung entlang der A 44 – Datennutzung für alle Bürger. Die beiden im Frühjahr an zwei Standorten nahe der A44 montierten smart[box]en „SensBox“ (Hersteller: e-sensio GmbH) übertragen seitdem für ein Jahr permanent Daten. Die Messboxen erfassen neben der Lärmmessung weitere Daten wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Feinstaub, UV-Strahlung und Luftdruck. Die Daten werden automatisch auf Servern hochgeladen und können bereits jetzt von jedem Interessierten eingesehen werden: www.opensensemap.org. Außerdem soll ein Ampel-System installiert werden, mit dessen Hilfe die Menschen die aktuelle Lärmbelastung einordnen können. Für die Erstellung einer nutzerfreundlichen Oberfläche (Dashboard) wurde eine Zusammenarbeit mit der Universität Kassel geplant.
Freiwillige Feuerwehr Schauenburg - Alarmübung in Martinhagen. Nach langer Zwangspause konnte am 21. Oktober endlich wieder eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehr Schauenburg mit Beteiligung aller Ortsteile stattfinden. Simuliert wurde ein Brand im Dorfgemeinschaftshaus Martinhagen mit vermissten Personen im Keller und im oberen Stockwerk. Zum Zeitpunkt der Alarmierung wussten nur die Organisatoren und Beobachter, dass es sich um eine Übung handelte – die Einsatzkräfte gingen von einem echten Einsatz aus. Hierdurch konnte alles unter realistischen Bedingungen stattfinden, was als Ergänzung des normalen Übungsdienstes sehr wichtig ist. Auch das Deutsche Rote Kreuz mit den Ortsverbänden Ahnatal, Kaufungen, Lohfelden, Schauenburg und Vellmar war zur Betreuung und Versorgung der Patienten vor Ort.
Steigende Schülerzahlen: Unterrichtspavillon für die Grundschule Elgershausen. Die Zahl der Grundschüler in Elgershausen für das laufende Schuljahr und die beiden folgenden Schuljahre erfordert einen zusätzlichen Raum. Dafür mietete der Landkreis Kassel einen Unterrichtspavillon für die nächsten drei Jahre an. Im Pavillon wurde der Werkraum untergebracht, da der bisherige Werkraum für das Mittagessen genutzt wird. Mit der Anmietung des Unterrichtspavillons wurde Zeit für die weitere Planung für den Schulstandort gewonnen.
Büchertelefonzelle eröffnet. Nachdem die Telefonzelle in Elmshagen schon vor einem Jahr fertiggestellt worden war, konnte am 31. Oktober endlich die feierliche Eröffnung stattfinden. In dieser Büchertelefonzelle werden Bücher, CDs, DVDs und Spiele für die Einwohner Elmshagens kostenlos angeboten. Außerdem soll die Einrichtung die Funktion eines „Schwarzen Brettes“ erhalten, wo Mitbürger, die eine Hilfestellung in Haus oder Garten benötigen, eine Nachricht hinterlassen können.
November
Straßenbauarbeiten. Ab 8. November ist Elmshagen eine Baustelle - aufgrund der Asphaltdecken-Erneuerung der „K26/Falkensteinstraße“ gibt es bis Mitte Dezember Einschränkungen für den Verkehr.
Seniorennachmittage 2021. Etwa 150 Besucher konnte Bürgermeister Michael Plätzer insgesamt beim diesjährigen Seniorennachmittag der Gemeinde Schauenburg in Martinhagen, Hoof und Elgershausen begrüßen. Aufgrund der Corona Pandemie fanden drei Veranstaltungen an drei Tagen statt. Auch wenn 2021 in kleinerem Kreis als gewohnt - die Senioren und Seniorinnen genossen sichtlich das Beisammensein an diesen schönen Nachmittagen in ihren Ortsteilen und es gab überall reichlich Gesprächsstoff nach so langer Pause.
Bürgersprechstunde des Polizeireviers Süd-West. Seit dem 11. November finden wieder feste Sprechstunden im Rathaus der Gemeindeverwaltung Schauenburg statt.
Trinkwasser-Tiefbrunnen Breitenbach saniert. Die am 11. Oktober begonnenen Sanierungsarbeiten am Tiefbrunnen Breitenbach wurden in der 46. KW fertiggestellt, seit Anfang der KW 47 wird dort wieder Trinkwasser gefördert. Durch die Sanierung des 1969/70 gebauten Brunnens ist der Standort Breitenbach versorgungssicher für die Zukunft.
Förderbescheid für das Firnsbachtal. Am 22. November übergab Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann der Gemeinde Schauenburg im Rahmen des Kommunalinvestitionsprogrammes (KIP) HESSENKASSE einen Förderbescheid in Höhe von 160.000 Euro für die für 2022 geplant Sanierung der Asphaltdeckschicht zwischen dem Ortseingang Firnsbachtal und der in der Ortslage Elgershausen gelegenen Mühlbachstraße.
Dezember
Seit Wochen steigen die Covid-19-Infektionszahlen und machen neue Regelungen erforderlich. Zum 1. Dezember wird im DGH Breitenbach wieder ein DRK-Testzentrum eingerichtet.
Die ersten der dringend notwendigen Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten in der Schauenburghalle sind abgeschlossen. Die Kosten der Sanierung beliefen sich bis Ende Dezember auf etwa 172.000,00 Euro, die der Gemeinde aus der Hessenkasse zur Verfügung gestellt wurden. Saniert wurden bisher das Foyer im Erdgeschoss, die Flure im Obergeschoss und im Keller sowie das Haupttreppenhaus. Es wurden folgende Arbeiten ausgeführt: Abbruch und Erneuerung des Estrichs und der Bodenfliesen, Malerarbeiten einschl. Türen und Eingangsportal, abgehängte Decken, die Umrüstung auf LED-Beleuchtung und die Errichtung einer Rauchwarn-Anlage (RWA) im Treppenhaus.