Bereits Anfang der 2000er Jahre beschäftigte sich die Gemeinde Schauenburg mit dem Thema Energiewende und Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Im Januar 2022 wurde eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Rathauses installiert. Aufgrund vor Lieferproblemen bei einzelnen Komponenten erfolgte die Inbetriebnahme Mitte März 2022.
Auf dem Ostflügel des Rathauses arbeiten nun 66 Module, die auf etwa 111 m² Modulfläche mit einer Gesamtleistung von 21,78 kWp Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Es werden hier Dachflächen mit Ost-Nordausrichtung mit West-Südausrichtung genutzt.
Hintergrund: Seit 20 Jahren auf dem richtigen Weg - beispielsweise wurde Ende 2002 die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rathauses (36 Module mit 5,22 kWp Leistung) in Betrieb genommen.
Es folgten u.a. im Frühjahr 2007 auf den Dächern des Bauhofes 132 Module (Leistung 21,252 kWp) und 112 Module (Leistung 30,24 kWp) im Herbst 2007 auf dem Neubau des Feuerwehrhauses im OT Elgershausen. Ergänzt wurden diese Aktivitäten durch vielfältige Initiativen privater, landwirtschaftlicher und gewerblicher Hausbesitzer und Investoren.
2012 beteiligte sich die Gemeinde Schauenburg nicht nur am Bürgerenergie-Windpark, sondern übertraf mit dem Anteil ihrer regionalen Stromerzeugung bereits die Zielvorgaben der deutschen Bundesregierung für das Jahr 2030.
Dabei wurde 2012 etwas mehr als die Hälfte des vor Ort benötigten Stromes ökologisch erzeugt (51,1 Prozent)
In der Zwischenzeit wurden weitere Anlagen errichtet und in Betrieb genommen. Im Jahr 2019 erzeugte die Gemeinde Schauenburg bereits 245 Prozent, also die 2,45fache Menge des hier verbrauchten Stromes aus erneuerbaren Quellen (EEG: Windenergie, Photovoltaik, Biomasse). Damit wurden allein in dem Jahr 21.437 Tonnen Kohlendioxid eingespart (vergl. Grafik). (Quelle: EAM Netz/ Universität Kassel)
Fakten & Zahlen
Spez. Energie-Ertrag 839 kWh/kWp
Jährlicher Energie-Ertrag 18.282 kWh
CO2-Reduktion nach 20 Jahren 123 t
Eingesparte Stromkosten im ersten Jahr * 2.706 EUR
Gesamte Ersparnis nach 20 Jahren incl. Einspeiseerlöse ** 69.966 EUR
Kosten der Anlage rd. 37.500 EUR netto
*Eingesparte Stromkosten = nicht erforderliche Entstehungskosten für den direkt im Rathaus verbrauchten Strom (berechnet mit Strompreis netto 0,2012 € kWh)
**Gesamt Ersparnis nach 20 Jahren = eingesparte Entstehungskosten [*] inkl. einer Teuerungsrate und die Einspeiseerlöse der ins Netz eingespeisten Strommengen über 20 Jahre