Jugendarbeit

Die Jugendpflege ist seit über 40 Jahren fester Bestandteil der öffentlich-sozialen Struktur der Gemeinde Schauenburg mit Sitz im Rathaus.

Die Jugendpflege organisiert die Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche mit Angeboten wie den Ferienspielen, den Freizeiten und einzelnen Tages- und Wochenendaktionen in den Ferien. Die Nachfrage nach den Ferienbetreuungsangeboten ist von Seiten der Eltern seit mehreren Jahren stetig ansteigend. So besuchen mittlerweile 220 Kinder die Ferienspiele, das sind doppelt so viele wie noch in 2004.

Für ältere Ferienspielkinder von 8 bis 12 Jahren gibt es außerdem das Angebot an einer 4-tägigen Minifreizeit teilzunehmen. Die Nachfrage bei den Freizeiten für 11-15jährige ist den letzten Jahren auf über 50 Kinder gestiegen. Für Jugendliche ab 15 Jahren wird eine Freizeit ins Ausland angeboten.

Hauptamtliche Mitarbeiter

Martina Kopke

Kirsten Riehl


Ehrenamtliche Betreuer

Ein weiterer großer Baustein der Arbeit der Hauptamtlichen besteht neben der Planung und Organisation der oben genannten Aktionen, der Verwaltungsarbeit und der aufsuchenden Jugendarbeit in der Ausbildung und Anleitung der ehrenamtlichen jugendlichen Betreuer. Sie müssen in den Bereichen Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht, Wissen über Kinderschutz und der Ersten Hilfe ausgebildet werden, um den Eltern eine verantwortungsvolle und sichere Betreuung ihrer Kinder bei den Freizeiten und Ferienspielen sowie in der offenen Kinderclubarbeit gewährleisten zu können.

Die ehrenamtlichen Betreuer werden sensibilisiert, um mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen. Die Ehrenamtlichen werden außerdem in die gemeinsame Programmgestaltung eingebunden und sind in hohem Maße an ihr beteiligt. Hier lernen sie Kompetenzen, wie Sozialverhalten in der Gruppe, Verbindlichkeit, Verantwortung, Struktur, Toleranz und Beteiligung.

In dem Jahr, in dem die Jugendlichen 16 Jahre alt werden, dürfen sie zum ersten Mal als Hospitanten die Maßnahmen der Jugendpflege für Kinder mitbetreuen. Ältere Betreuer, die seit mehreren Jahren in dem ehrenamtlichen Team mitarbeiten und sich im Laufe der Jahre vor den Hauptamtlichen bewährt haben, dürfen als Betreuer unter Anleitung der Hauptamtlichen mit auf die Freizeiten für Kinder und Jugendliche zwischen 12-15 Jahren fahren. Diese zweiwöchigen Freizeiten werden jährlich von 60 Schauenburger Kindern besucht.

In dem Pool der Ehrenamtlichen gibt es junge Erwachsene, die ab dem Alter von 20-25 Jahren die Freizeiten für über 30 Jugendliche ab 15 Jahren mitbetreuen und ein hohes Maß an Verantwortung übernehmen.

Die Ausbildung der vielen ehrenamtlichen Betreuer seitens der Hauptamtlichen umfasst ein Minimum von vier pädagogischen Wochenendseminare pro Jahr sowie die im Turnus von zwei Jahren stattfindende Ausbildungswoche, einen Erste-Hilfe-Kurs und Auffrischungskurse. Weiterhin werden Seminare zum Thema Rechtsextremismus und Zivilcourage angeboten sowie themenspezifische Seminare, die sich mit aktuellen Problemstellungen der Jugendlichen beschäftigen.

Zur Qualitätssicherung gehört in hohem Maß das Kennenlernen der angehenden Betreuer, damit die Hauptamtlichen eine qualifizierte Einschätzung ihrer ehrenamtlichen Betreuer vornehmen können. Desweitern wird von jedem Ehrenamtlichen ein Führungszeugnis eingefordert.

Die Jugendarbeit setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl und angenommen fühlen und an den Prozessen unserer Kommune mitwirken. Sie leistet zudem einen enormen Beitrag zur Selbstorganisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, gibt ihnen Perspektiven und Möglichkeiten, Schauenburg aktiv und kreativ mitzugestalten.